Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, wie wichtig kleine Hilfeleistungen im Alltag besonders für unsere Älteren sein können. Jeder braucht einmal Nachbarschaftshilfe, vom Blumengießen und Versorgen der Haustiere bei vorübergehender Abwesenheit über kleine Hilfen, wenn man nicht mehr so fit ist, z.B. zum Rasenmähen, Einkaufen oder "Taxidienst" zum Arzt oder zu Ämtern.
Unsere Gemeinden überlegen, ein Projekt daraus zu machen - Nachbarschaftshilfe Plus, das schon in zahlreichen Gemeinden erfolgreich umgesetzt wird.
Um uns bei der Planung zu helfen, bitten wir Sie, den kurzen Fragebogen mit Ihrer Familie auszufüllen und bis Mitte Februar auf Ihrem Gemeindeamt abzugeben. Ihre Sicht dazu ist uns sehr wichtig. Vielen Dank!
Der Verein zur Förderung des Waldes sucht einen/eine Mitarbeiter*in für 25 Stunden zur Betreuung der Koordinierungsstelle Wald.
gemäß §38 Abs. 1 pyrotechnikgesetz ist die Verwendung von pyrotechnischen gegenständen der Kategorie 2 (herkömmliche Feuerwerkskörper) im Ortsgebiet verboten! Der BGM kann jedoch mit Verordnung bestimmte Teile des Ortsgebietes von diesem Verbot ausnehmen....
Nachdem einduetig auf Ortsgebiet(Ortstafel, Ortsende) Bezug genommen wird, sind Feuerwerkskörper der Kat. 2 außerhalb des Ortsgebietes zulässig. Es gibt aber bestimmte Ausnahmen, die generell und daher auch innerhalb des Ortsgebiets gelten (z.B. Nähe von tankstellen, in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten, Kinder-, Alters-und Erholungsheimen sowie Tierheimen und Tiergärten...)
Der Bürgermeister kann daher außerhalb des Ortsgebiets keine Regelungen dahingehend treffen!
Von Seiten der Bundesregierung wurde appeliert, an diesem Jahreswechsel auf Feuerwerke zu verzichten und es wird daher empfohlen, keine Ausnahmen vom Verbot innerhalb des Ortsgebietes zuzulassen!
Dieser Empfehlung folgend gibt es heuer keine diesbzgl. Verordnung, d.h.es gilt das generelle Verbot von Feuerwerken im Ortsgebiet !
Wir wünschen einen guten Rutsch und alles erdenklich Gute im neuen Jahr!
Das ASZ sollte daher nur für den wirklich dringenden, unaufschiebbaren Entsorgungsbedarf des täglichen Lebens genutzt werden.
!!Die Abfallanlieferung und -übernahme außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten ist AUSNAHMSLOS untersagt!!
Sollte es seitens der Gesetzgebung zu Nachschärfungen kommen, die auf unser Sammelsystem Auswirkungen erwarten lassen, werden wir zeitgerecht informieren.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Gemeindeverband Zwettl: Tel.: 02822/ 537 35
Danke für Ihr Verständnis und die Mithilfe!
Am 31.10.2020 findet in der Pfarrkirche Waldhausen, von 18.00 bis 20.00 Uhr, die Nacht der 1000 Lichter statt.
Änderungen wegen Coronavirusbestimmungen: 18.00 Uhr Andacht mit Segen, anschließend bis 20.00 Uhr laden Meditationsmusik und ein Lichtermeer ein, ruhig zu werden und zu sich selbst und zu Gott zu finden.
Mund-Nasenschutz, Hygieneregeln und Mindestabstand einhalten!
Die Corona-Pandemie weckt bei vielen Menschen den Wunsch, aufs Land zu ziehen. Wien verliert an Beliebtheit. Das Waldviertel punktet als Wohnstandort! Das birgt gute Chancen für unsere Gemeinde.
Sie überlegen, vom Tastenhandy auf ein Smartphone umzusteigen? Für Neueinsteiger gibt es die einmonatige Gratiseinschulung mit Ihrem persönlichen Mentor.
Hier geht es zum Flyer mit den Smart-Cafès Terminen:
Anmeldung unter: 02872 200 79 22 Büro des Waldviertler Kernlands
Der Gemeinderat der Marktgemeinde Waldhausen beabsichtigt, für das gesamte Gemeindegebiet gemäß § 25 Abs. 1 Nö Raumordnungsgesetz 2014, LGBl. 3/2015 i.d.g.F., das Örtliche Raumordnungsprogramm generell zu überarbeiten.
Der Entwurf, verfasst von der Dipl. Ing. Porsch ZT GmbH, 3950 Gmünd, wird gemäß § 24 Abs. 5 NÖ Raumordnungsgesetz 2014, LGBl. 3/2015 i.d.g.F., durch sechs Wochen, das ist in der Zeit vom 14.10.2020 bis 25.11.2020 während der Amtsstunden im Gemeindeamt zur allgemeinen Einsicht aufgelegt.
Aufgrund der Einschränkungen durch COVID-19 ist eine telefonische Voranmeldung erforderlich!
Nach der Absage vom Waldviertler Advent in November 2020, sind wir auf Grund der steigenden Zahlen gezwungen, auch die von heuer verschobene Benefizgala auf 06.03.2021, ebenfalls abzusagen.
15. Oktober 2020, 19.30 Uhr
GH Schrammel, Frankenreith 10, 3910 Zwettl
Anmeldung erforderlich bis 14.10.2020 unter:
office@waldviertler-kernland.at oder 02872/200 79 22
(Elisabeth Höbartner-Gußl)
22. Oktober 2020, 19.30 Uhr
GH Kirchberger, 3611 Himberg 32
Anmeldung erforderlich bis 21.10.2020 unter:
office@waldviertler-kernland.at oder 02872/200 79 22
(Elisabeth Höbartner-Gußl)
Ab September starten wir im Waldviertler Kernland mit den Smart Cafès. Unsere Handybegleiter beantworten Ihre Fragen zur Handynutzung. Gemeinsam werden aktuelle Themen zu Smartphone, Tablet & Co besprochen, auftretende Probleme gelöst und hilfreiche Tipps ausgetauscht. Die Teilnahme ist kostenlos, die Handybegleiter freuen sich auf Sie!
Im September sind die Termine der Smart-Cafès an die MahlZeit-Treffen gekoppelt. Am 1. September findet im GH Angerer (Stixendorf) und am 25. September beim Mohnwirt Neuwiesinger (Armschlag) jeweil im Anschluss an das Mittagessen (ab ca. 13:30) ein Smart-Cafè statt.
"So schön ist es in meiner Region."
Unter diesem motto lädt die Leaderregion Südliches Waldviertel - Nibelungengau zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb ein. Gesucht werden die Schönheiten der Region!
Foto: Waldviertel Tourismus/ishootpeople
Die Koordinierungsstelle Waldh WKL erstellte gemeinsam mit Experten vom Verein zur Förderung des Waldes leicht verständliche Kurzvideos.
Aufgrund der immer noch anhaltenden "Corona-Krise" und zum Schutz der Besucher, Akteure und Mitarbeiter, kann der traditionelle "Waldviertler-Advent" in Bad-Traunstein dieses Jahr leider nicht stattfinden. Über den weiteren Verlauf unserer Veranstaltungen werden wir Sie auf unserer Homepage selbstverständlich auf dem Laufenden halten.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Das Organisationsteam: Obmann Klaus Neumüller/Willi Stöcklhuber und Team
ACHTUNG! NICHT BERÜHREN! GEFAHR!
Verständigen Sie sofort die Polizei unter 133
Aufgrund der geringen Frequentierung, wird der Parteienverkehr an Freitagabenden, zumindest während der Sommermonate (Juli und August) eingestellt. Weiters ist vorgesehen, dass ab September 2020 nur mehr am 1. Freitag im Monat an einem Freitagabend Parteienverkehr von 18.00 bis 19.30 Uhr stattfindet.
Es sind diese folgenden Tage im Jahr 2020: Freitag 4. September 2020 Freitag 2. Oktober 2020 Freitag 6. November 2020 Freitag 4. Dezember 2020
Ab 06. Juli: Linie 730 fährt werktags um 08:00 von Zwettl Bahnhof nach Niedernondorf
Foto vlnr (C: NLK Reinberger)
Landesrat Ludwig Schleritzko, Frau Kommerzialrat Sonja Zwazl, Herr Bgm. Christian Seper, VOR Geschäftsführer Wolfgang Schroll
STUPSI ist die Gesundheits-App für ältere Menschen. Sie wurde in den letzten Monaten eigens für und mit älteren Personen entwickelt und soll diese zu einem gesundheitsbewussteren Verhalten an-stupsen.
Das Waldviertler Kernland sucht Menschen, die älteren Personen beim Gebrauch von Smartphones unterstützen.
Voraussetzungen, Aufgabenbereiche und Aufwandsvergütungen entnehmen Sie bitte aus dem Bild links.
E-Mail: office@waldviertler-kernland.at Tel.: 02872/200 79 22 www.waldviertler-kernland.at Büro Waldviertler Kernland, Unterer Markt 10, 3631 Ottenschlag
Kostenlose, zweitägige Schulung
Wann? Do, 9 Juli und Do, 16. Juli 2020 10 Uhr - 15 Uhr (mit Mittagspause)
Ort: Cafè Einsiedl, 3631 Ottenschlag (barrierefrei, Parplätze v. Haus)
Referentin: Ing. Mag. Edith Simöl vom ÖIAT
Assistenz: Christoph Schönsleben, Treffpunkt Bibliothek und Regine Nestler, Waldviertler Kernland
Beschränkte Teilnehmerzahl, die Teilnahme ist völlig kostenlos. Anmeldung bitte bis 2. Juli 2020 unter 02872/20079-40 oder r.nestler@waldviertler-kernland.at
Die BetreuerInnen der Kinder & Ferien Akademie absolvierten letztes Wochenende eine zweitätige Schulung. Im Zentrum dabei standen die praktische Umsetzung von unterschiedlichen Spielen und Experimenten für die jeweiligen Themenschwerpunkte. Weiters wurden Erste Hilfe Maßnahmen durchgesprochen und die praktischen Abläufe bei Notfällen geübt. „Wir freuen uns schon sehr auf die diesjährige Kinder & Ferien Akademie. Dazu haben auch schon ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt“, so das Betreuerteam.
Anmeldungen sind noch bis Ende Juni unter www.ferienakademie.at möglich.
Die Situation rund um das Corona-Virus war und ist auch weiterhin für die gesamte Bevölkerung herausfordernd. Aus gegebenen Anlass wird das Altstoffsammelzentrum ab der Woche nach Ostern den Betrieb wieder aufnehmen.
Es wird jedoch auf die Einhaltung der bestehenden Maßnahmen von Regierung und Gesundheitsministerium ausdrücklich hingewiesen. Den Anweiseungen des Übernahmepersonals ist undbedingt Folge zu leisten und auch die im Infoblatt angeführten Verhaltensregeln sind einzuhalten!
Bitte halten Sie Abstand!
Die Regierung hat am Dienstag, den 10. März weitere Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus vorgestellt. Davon sind auch Veranstaltungen betroffen: alle Indoor-Veranstaltungen (ab 100 Personen) und Outdoor-Veranstaltungen (ab 500 Personen) werden bis Anfang April abgesagt.
Der neugewählte Gemeindrat der MG Waldhausen: stehend: GR Franz Ottendorfer, GR Martin Kellner, GR Daniela Neimer, GR Werner Traxler-Weidenauer, GR Boris Radl, GR Andreas Göschl, GR Markus Altmann, GR Christine Steindl, GR Wolfgang Schön, GR Thomas Aigner, GR Christian Steindl sitzend: gfGR Franz Gutmann, gfGR Markus Schmid, Vbgm. Franz Strabler, Bgm. Christian Seper, gfGR Günther Weissinger, gfGR Dieter Zeilinger, gfGR Hermann Wagner
VERANSTALTUNGSKALENDER
Datum | Veranstaltung |
30.1.2021 - 4.4.2021 | (Holzkohlen-) Grillhenderl im Gasthaus Wagner |
15.2.2021 | "Gratis Hea-Supp`n Essen" im Gasthaus Huber |
Altstoffsammelzentrum-TERMINE
Datum | Veranstaltung |
30.1.2021 | Übernahme Altstoff- und Problemstoffe von 08.00 bis 10.00 Uhr |
12.2.2021 | Übernahme Altstoff- und Problemstoffe von 08.00 bis 10.00 Uhr |
27.2.2021 | Übernahme Altstoff- und Problemstoffe von 08.00 bis 10.00 Uhr |
Marktgemeinde Waldhausen
Waldhausen 4, 3914 Waldhausen in NÖ,
Telefon: 02877 71 55, Fax: 02877 71 55-4
E-Mail: info@waldhausen.gv.at
Marktgemeinde Waldhausen
Waldhausen 4, 3914 Waldhausen in NÖ,
Telefon: 02877 71 55, Fax: 02877 71 55-4
E-Mail: info@waldhausen.gv.at, Internet: www.waldhausen.gv.at